Lektion 11 – Der Taster
Du bist jetzt schon ziemlich weit gekommen. Hat es Spaß gemacht? Das ist nämlich wirklich wichtig. Lass uns weiter machen. Ich zeige dir, wie du einen Taster anschließt und programmierst.
Was ist denn überhaupt ein Taster?
Ein Taster schließt einen Stromkreis, wenn man ihn drückt. Lässt man ihn los, wird der Stromkreis unterbrochen. Er schaltet sich sozusagen wieder von alleine aus. Meistens ist eine kleine Feder eingebaut, die ihn wieder öffnet.
Den ersten Teil der Schaltung kennst du bereits. Es ist eine LED mit einem Vorwiderstand. Dieses Mal werden wir aber den Plus-Pol (5V) und den Minus-Pol (GND) auf die äußeren Schienen des Breadboards legen. Das macht das Verteilen davon ausgehend viel einfacher.
Auf dem unteren Bild kannst du sehen, wie die äußeren Löcher des Breadboards verbunden sind. Es sind Reihen. Nutze die blaue Reihe für den Minus-Pol (GND) und die rote Reihe für den Plus-Pol (5V).
Der erste Teil der Schaltung steckt. Der zweite Teil besteht aus einem Taster und einem Widerstand. Wenn du einen Taster oder einen Schalter benutzt, gehört auch immer ein Widerstand dazu. Er wird Drop-Down-Widerstand genannt und hilft dem Arduino-Board zu erkennen, ob der Taster gedrückt ist oder nicht.
Sehen wir uns das noch mal genauer an. Wir haben einen 100 kOhm Widerstand mit dem Taster verbunden. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden haben wir ein grünes Kabel in den Pin 11 des Arduinos gesteckt. Die andere Seite des Widerstands ist mit dem Minus-Pol verbunden. Das ist das schwarze Kabel. Die andere Seite des Tasters ist mit einem roten Kabel mit dem Plus-Pol verbunden.
Wenn der Taster nicht gedrückt ist, ist der Pin vom Arduino-Board über den 100 kOhm Widerstand mit dem Minus-Pol verbunden. Drücken wir den Taster, stellen wir eine Verbindung zum Plus-Pol her.
Prüfe deine Schaltung, ob alles richtig gesteckt ist. Und jetzt lass uns programmieren!
colmans 3. Februar 2015
hallo,
wofür benötigt der arduino den 100k widerstand an pin 11 genau?
warum reichtes nicht dass der taster geöffnet oder geschlossen ist?
gruß
colmans
Stefan Hermann 7. Februar 2015
Hallo Colmans,
wenn der Taster geöffnet ist, ohne dass der Widerstand verwendet wird, ist der Zustand am Pin nicht klar definiert. Elektromagnetisches Rauschen erzeugt unterschiedliche Spannungen am Pin. Um das zu verhindern, kommt der Widerstand dazu, der dieses Rauschen ableitet.
Liebe Grüße
Stefan“
Golo Roden 27. Februar 2015
Mir ist der Aufbau der letzten Schaltung nicht klar.
Ist der Taster offen, fließt Strom von Pin 11 durch den Widerstand nach GND. Wofür man den Widerstand braucht, ist mir trotz der Erklärung in der anderen Antwort noch nicht klar: Was würde passieren, wenn man ihn einfach weglässt? Würde dann „die volle Bandbreite“ Strom zu schnell von Pin 11 nach GND fließen? Wäre das ein Kurzschluss? …?
Wenn der Taster nun gedrückt wird, wieso fließt der Strom dann auf einmal von 5V in Pin 11? Wieso hat Pin 11 jetzt quasi seine „Stromrichtung“ umgekehrt? Und warum fließt in dieser Konstellation der Strom nur noch in Pin 11, nicht aber mehr durch den Widerstand auch nach GND? Verhält sich Pin 11 jetzt quasi wie GND? Warum?
Stefan Hermann 3. März 2015
Hallo Golo,
das wäre kein Kurzschluss und solange der Taster gedrückt ist, wäre das auch kein Problem. Ist der Taster aber offen, kommt es zu Störungen am Pin, da das Kabel bis zum nun offenen Taster wie eine lange Antenne fungiert. Baut man den Widerstand aber in diese Leitung ein, werden diese Störungen abgeleitet.
Liebe Grüße
Stefan